45
Schreib(werk)zeug von Profis
ƒ Wann hat der Bergwart den Gedanken gehabt?
Vor fast 15 Jahren kam der Bergwart auf die Idee mit dem Gipfelbuch.
ƒ Was passiert(e) auf dem 18 m hohen Hügel?
Von der Aussicht begeisterte Touristen genießen den Panoramablick. Seit es
das Gipfelbuch gibt, es liegt regengeschützt in einem Briefkasten, verfassen
viele Besucher einen Eintrag.
Auf einer Bank können sich Touristen nach dem strapaziösen Aufstieg aus
ruhen.
ƒ Warum kommt jemand auf den Gedanken, freiwillig einen Berg zu betreuen?
Winfried L. ist ein äußerst witziger Mensch und dazu Lokalpatriot. Er freut
sich über das Interesse der Touristen, die nicht nur in der Sonne am Strand
liegen, sondern auch das Hinterland erkunden – und seinen Berg.
ƒ Wie ist das mit der Bank und dem Gipfelbuch abgelaufen?
Das Gipfelbuch hat L. spontan und ohne fremde Hilfe auf den Berg gebracht.
Für den Antransport der robusten Bank halfen Freunde und Bewohner der
Gemeinde.
ƒ Wozu sind Bank und Buch auf dem Gipfel gut?
Die Bank auf dem Gipfel eines 18-m-Berges und ein Gipfelbuch im Briefkas
ten, das empfinden die gipfelstürmenden Touristen als eine witzige Idee,
den Fremdenverkehr in diesem abgelegenen Teil der Ostseeinsel interessant
und berichtenswert zu machen.
Ganz sicher fallen dir zu der Idee mit dem »Bergwart« noch viele Fragen ein.
Mit der Anwendung der W-Methode hast du aber die Sicherheit, viele interes
sante Details recherchiert und nicht übersehen zu haben. Das werden auch
deine Zuschauer so empfinden – natürlich nur, wenn aus Idee und recher
chierten Fakten eine Geschichte entsteht und danach ein Video.
W-Fragen: Online-Tool
Weniger geübte Rechercheure finden im Internet als elektronische Unter
stützung das W-Fragen Online-Tool [7]. Ursprünglich für Marketingaufgaben
entwickelt, gibt dieses Tool Denkanstöße für die Formulierung eigener Frage
stellungen bei Videorecherchen. Mit dem Begriff »Fasching« gefüttert, liefert
es eine bemerkenswerte Wer-, Wie-, Was-, Wo-, Wieso-, Weshalb-, Warum-,
Wofür-Fragenvielfalt: